Was ist ein Elektrokamin und wie funktioniert dieses Elektrogerät?
Ein elektrischer Kaminofen ist optisch einem Holzkamin oder Holzofen nachempfunden und bietet Ihnen eine Illusion von brennendem, loderndem Feuer. Zahlreiche moderne Elektrokamine erfüllen neben einem dekorativen auch einen praktischen Zweck, denn diese Elektrogeräte dienen zusätzlich als Heizlüfter.
Der Elektrokamin mit Heizfunktion stellt eine Kombination aus zwei Elementen dar: Einem Feuersimulator und einem Heißluftgebläse. Beide Funktionen können Sie bei fast allen Modellen separat aktivieren.
Ein jeder Elektrokamin benötigt zwingend einen Stromanschluss, wobei sich die Installation meist auf das Anschließen an eine Steckdose beschränkt. Elektrische Kamine sind vielfach einsetzbar und haben gegenüber den Holzkaminen mehrere Vorteile. Zugleich lassen sich solche Kamine zum Heizen aber nur eingeschränkt einsetzen und verursachen hierbei teils erhebliche Stromkosten.
Welche Kamin-Typen gibt es im Handel?
Im Handel finden Sie überwiegend drei Typen von Kaminen, und zwar:
- Holzkaminöfen in unterschiedlichen Ausführungen. Ein Holzofen ist ein Klassiker und dient vorrangig zum Heizen und weniger als Deko. Ein Holzkamin verbindet dagegen beide Funktionen und dient zum Beheizen der Räume und auch als ein romantisches Highlight. In der Regel kommen Holzöfen und -kamine nur unterstützend zum Heizungssystem eines Hauses oder einer Wohnung zum Einsatz. In einem Holzkamin verbrennen die Holzscheite oder Holzpellets, wodurch sich die Wärme entwickelt.
- Ein Ethanolkamin dient dagegen ausschließlich als Wohnaccessoire. In einem solchen Kamin verbrennt das Bioethanol und somit entsteht richtiges Feuer. Jedoch eignen sich diese Kaminöfen konstruktionsbedingt nicht zum Heizen – heizen mit Ethanol ist um ein Vielfaches teurer als mit Holz, Öl oder Gas. In einem Ethanolkamin brennt in den meisten Fällen eine offene Flamme, daher sind im Umgang damit hohe Sicherheitsvorkehrungen notwendig. Der Brennstoff ist ebenfalls regelmäßig nachzufüllen.
- Ein Elektrokamin erfüllt modellabhängig sowohl die Dekorations- als auch die Heizfunktion. Im Unterschied zu den beiden anderen Kamin-Typen entstehen in einem elektrischen Kaminofen keine Flammen, es wird also für den Betrieb kein Brennstoff benötigt. Das Flammenbild wirkt bei den heutigen Elektrokaminen weitgehend realistisch, die Leistung von dem Heizgebläse reicht aus, um einen 20 bis 40 Quadratmeter großen Raum zeitweise zu beheizen. Elektrokamine lassen sich am besten unterstützend zum fest installierten Heizsystem nutzen.
Welche Arten von Elektrokaminen gibt es?
Wir bieten Ihnen drei Klassifizierungsmöglichkeiten dieser Elektrogeräte: Zum einen nach der Bauweise, zum anderen entsprechend der integrierten Funktionen und drittens je nach der verwendeten Technologie der Flammensimulation. Auf die Besonderheiten der beiden ersteren Klassen gehen wir in diesem Abschnitt ein, um den weiteren Abschnitt unseres Kaufratgebers dem Flammenbild zu widmen.
Elektrokamine nach der Bauweise
Genau wie die Holzkamine und -öfen lassen sich die elektrischen Kamine aus unserer Sicht in drei Gruppen einteilen. Das sind erstens die einem schlanken Ofen nachempfundenen Kamine mit Elektroanschluss. Diese sind vor allem in einer freistehenden Ausführung erhältlich. Da ein Elektrokamin keinen Rauchabzug benötigt, können Sie einen solchen dort im Raum aufstellen, wo Sie gerade Wärme benötigen. Häufig zeichnen sich die freistehenden Elektrokamine durch kompakte Maße und ein moderates Eigengewicht aus, wodurch sich die Mobilität erhöht.
Zweitens gibt es die elektrischen Standkamine, welche an der Wand aufzustellen sind und optisch den Raum vergrößern, indem sie eine Illusion einer tiefen Kaminöffnung mit dem darin lodernden Feuer entstehen lassen. Ein solcher Elektrokamin hat eine Ummantelung aus Holz oder Holzfaserplatten, aus Polystone oder Kunststoff. Auf dem Kaminsims ist in der Regel Platz für Deko und Nippes. Die Schlitze des Heizlüfters befinden Sie modellabhängig in der Bodennähe oder an den Seiten des Elektrokamins.
Drittens bietet Ihnen der Handel elektrische Wandkamine, die eine Wandmontage erfordern und entweder in die Wand einzulassen oder – wie die meisten Mittelklassegeräte – einfach zum Aufhängen an der Wand konzipiert sind. Im Hinblick auf die Installation verursachen solche Elektrokamine einen höheren Aufwand im Vergleich zu den anderen Ausführungen, sind zugleich aber platzsparend.
Elektrokamine nach der Funktion
Hier lassen sich unserer Meinung nach zum einen die monofunktionalen, also rein dekorativen Kamine und zum anderen Elektrokamine mit eingebautem Heizgebläse unterscheiden. In der Regel verfügen heute sogar die preisgünstigen Modelle über ein Heizgebläse, welches sich fast bei jedem Elektrokamin unabhängig von der Flammensimulation betreiben lässt.
Eine besondere und dabei ständig wachsende Gruppe bilden zudem die elektrischen Kamine mit Fernbedienung. Sie erhalten hier die Möglichkeit, Ihren Elektrokamin nicht nur remote ein- und auszuschalten, sondern auch die gewünschte Temperatur einzustellen, das Flammenbild zu dimmen und bei einigen Modellen auch einen Wochentimer Ihren Bedürfnissen anzupassen.
Des Weiteren unterscheiden sich die elektrischen Kaminöfen hinsichtlich der Technik zum Erzeugen des Flammenbildes. Wir gehen darauf im nächsten Abschnitt ein.
Wie kommt die Flamme in den Elektrokamin?
Der elektrische Kamin wird vom Strom aus der Steckdose gespeist, sodass innerhalb des Kamins keine Verbrennung von Kraftstoff oder einem anderen brennbaren Material stattfindet. Jedoch sind im Kaminfenster glühende, teils verkohlte Holzscheite und tänzelnde Flammenzungen zu sehen. Bei den dekorativen Holzscheiten und der Kohle handelt es sich um eine detailgetreue Imitation. Am schwierigsten ist es für die Hersteller, das Spiel des Feuers nachzuahmen. Dafür kommen heute vorwiegend drei Technologien zum Einsatz:
OptiFlame – die einfachste, aber durchaus effektvolle Lösung
OptiFlame ist die relativ preiswerte und bei den Kaminen der Mittelklasse am meisten verbreitete Lösung für die Flammensimulation. Mehrere LED- oder Halogen-Leuchtmittel strahlen einen rotierenden, prismatischen Spiegel an, welcher sich unter dem Arrangement aus dekorativen Holzscheiten befindet. An der dunklen Rückwand im Inneren der Kaminöffnung beobachten Sie die flimmernden und funkelnden Spiegelungen des Lichts, welches von dem Spiegel zurückgeworfen wird.
Die OptiFlame-Technologie ist bewährt und lässt ein natürlich anmutendes, abwechslungsreiches Flammenbild entstehen.
Je nach Modell des Elektrokamins ist die Flammensimulation auch dimmbar, außerdem können Sie das Leuchten der Kohle-und-Holzscheite-Attrappe ebenfalls individuell einstellen. Der OptiFlame-Effekt kommt ausschließlich vor einem schwarzen Hintergrund zur Geltung, was die Gestaltungsmöglichkeiten der Elektrokamine doch etwas einschränkt. Darüber hinaus ist mit dieser Flammentechnik lediglich eine zweidimensionale Simulation möglich.
Opti-Myst – Wasserdampf in neuen Rollen
Wenn es darum geht, ein dreidimensionales Flammenbild zu erzeugen, dann ist die Opti-Myst-Technik in der Regel eine gute Wahl. In diesem Fall kommen drei Elemente – ein Wassertank, ein Ultraschallvernebler und ein oder mehrere Leuchtmittel – zum Einsatz. Der Ultraschallvernebler erzeugt einen sehr feinen, kalten Wasserdampf, welcher dank der gekonnt platzierten Beleuchtung einem Feuer täuschend ähnlich aussieht.
Die Opti-Myst-Technik ermöglicht mehrere Designlösungen, da für ein naturnahes Flammenbild kein Hintergrund notwendig ist. Ein freistehender, nach allen Seiten offener Elektrokamin ohne Verglasung ist nur mit dieser Technik realisierbar.
Das auf diese Weise erzeugte künstliche Feuer können Sie ohne Weiteres dimmen, außerdem sind die Farbintensität und auch die Höhe der Flammen stufenlos einstellbar. Ein Elektrokamin mit Wasserdampf ist weitgehend wartungsfrei, Sie müssen jedoch regelmäßig den Tank mit destilliertem Wasser auffüllen und manchmal den Vernebler austauschen. Mit einem Ein-Liter-Wassertank lässt sich ein Opti-Myst-Elektrokamin rund 8 Stunden betreiben.
Opti-Virtual-Flammensimulation – Pepper’s Ghost als Kaminfeuer
Diese Flammentechnik generiert ein künstliches Feuer, das den echten Feuerzungen am ähnlichsten sieht und sogar im Vergleich zur Opti-Myst-Technik gewinnt. Jedoch erfordert die Anschaffung eines solchen elektrischen Kaminofens eine vergleichsweise hohe Investition. Die Opti-Virtual oder Opti-V-Technologie nutzt einen Trick, der bereits seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bei Theatervorstellungen und Illusionisten-Shows zum Einsatz kommt. Erfunden hat diesen „Zaubertrick“ der britische Forscher John Henry Pepper (1821 – 1900), basierend auf den Vorarbeiten des Liverpooler Ingenieurs Henry Dicks. Die Opti-V-Elektrokamine sind praktisch wartungsfrei und recht langlebig.
Unter Zuhilfenahme einer Spiegel-Konstruktion, mehrerer Leuchtmittel und einer Glasscheibe lassen sich halbdurchsichtige Objekte erzeugen. Insofern stellt die Opti-V-Technik gewissermaßen eine wesentlich raffiniertere Variante der klassischen OptiFlame-Technik dar. Dabei ist jedoch ein lebendigeres und zudem dreidimensionales Flammenbild realisierbar.
Für wen eignet sich ein Elektrokamin?
Wie wir bereits oben erwähnt haben, empfiehlt sich ein elektrischer Kamin für alle Nutzer, die einerseits Freude am Spiel der Feuerzungen haben und andererseits keinen Holzkamin kaufen wollen oder können. Ein Elektrokamin ist im Vergleich zu einem Holzofen oder -kamin wesentlich einfacher zu installieren, da diese Elektrogeräte mit Ausnahme von Wandkaminen nach dem Plug&Play-Prinzip funktionieren: Nach einem kurzen Aufbau stellen Sie den elektrischen Kamin an den für dieses Wohnaccessoire vorgesehenen Ort und schließen das Gerät an das Stromnetz an. Sie benötigen weder eine Genehmigung noch einen Rauchabzug.
Im Hinblick auf die Sicherheit bietet Ihnen der Elektrokamin ebenfalls mehrere Vorteile. Da kein Verbrennungsprozess stattfindet, erfolgt auch keine Rauchentwicklung, es bildet sich auch kein gefährliches CO2. Von einem elektrischen Kaminofen geht keine hohe Brandgefahr aus, sodass der Kamin keine permanente Aufsicht erfordert, vor allem wenn keine Heizfunktion aktiviert ist.
Auf die Sicherheitsaspekte im Umgang mit einem Elektrokamin gehen wir in unserem Kaufratgeber weiter unten noch ausführlicher ein.
Es entfällt freilich auch der Kauf und das Hacken von Holz, es sind keine Holzscheite zu schleppen, die Asche muss ebenfalls nicht entfernt werden. Die Steuerung der Elektrokaminöfen erfolgt entweder via Bedienblende an der Ummantelung des Kamins oder noch komfortabler via Fernbedienung.
Nicht zuletzt sind noch die umweltschonenden Aspekte eines elektrischen Kamins von Bedeutung: Ein solcher Kaminofen erzeugt weder CO2 noch den ebenfalls problematischen Feinstaub. Vor allem in den Großstädten bietet sich ein Elektrokamin als eine sinnvolle Alternative zum Holzkamin an.
Bedenken Sie außerdem, dass in einer Mietwohnung solche Umbaumaßnahmen wie die Installation eines Holzofens oder Holzkamins einer Genehmigung Ihres Vermieters bedürfen. In jedem Fall ist die Installation jeder Feuerstätte mit dem örtlichen Bezirksschornsteinfeger abzustimmen und der vorschriftsmäßig installierte Kamin oder Ofen ist durch den Schornsteinfeger abzunehmen.
Wenn Sie gemütliche Abende am Kaminfeuer verbringen möchten, jedoch ohne die Nachteile eines Holzkamins in Kauf zu nehmen, stellt der Elektrokamin für Sie eine unkomplizierte und praktische Lösung dar.
Freilich hat ein elektrischer Kamin auch Minuspunkte, auch wenn es nicht allzu viele sind. Einerseits bleibt das künstliche Feuer doch immer eine optische Illusion, egal wie natürliche diese wirken mag. Andererseits eignet sich nicht jeder Elektrokamin zum Heizen, denn die Hersteller konzipieren einige Modelle bewusst als reine Wohnraumdeko. Aber auch die Kamine mit einem Heißluftgebläse sind als Heizung nur bedingt geeignet. Dafür gibt einen Grund: Heizen mit Strom ist um ein Vielfaches teurer als mit Öl, Gas und natürlich auch mit Holz.
Greifen Sie also auf die Heizfunktion Ihres Elektrokamins nur dann zurück, wenn die Leistung Ihrer Heizung an einem frostigen Tag nicht ausreicht oder wenn Sie den Raum schnell auf die angenehme Temperatur bringen wollen.
Plus- und Minuspunkte eines Elektrokamins im Vergleich zu einem Holzkamin oder -ofen
- Einfache Installation nach dem Plug&Play-Prinzip
- Keine Genehmigung des Vermieters und keine Abnahme durch den Bezirksschornsteinfeger erforderlich
- Pflegeleicht, einfache Bedienung ohne Kraft- und Zeitaufwand
- Hohe Sicherheit, geringes Brandrisiko
- Umwelt- und klimafreundlich, kein Feinstaub, kein CO2
- Zur Dauerbeheizung nicht geeignet
- Flammenbild nicht bei allen Modellen überzeugend
Welche Features und Funktionen gehören zur Ausstattung eines Elektrokamins?
Ein moderner elektrischer Kamin bietet Ihnen einige Komfortfeatures und lässt sich an Ihren Bedarf flexibel anpassen. In diesem Abschnitt listen wir die wichtigsten Funktionen auf:
- Ein integrierter Thermostat gewährt Ihnen die Möglichkeit, die Raumtemperatur präzise einzustellen. Einfachere Modelle ermöglichen lediglich das Schalten zwischen zwei Heizstufen.
- Dimmbares Flammenbild und eventuell auch die einstellbare Flammenhöhe. Die meisten Flammentechniken erlauben die Einstellung in mehreren Stufen, um ein für Sie optimales Ambiente zu kreieren.
- Eine Fernbedienung liegt nicht jedem Elektrokamin bei, erleichtert jedoch beträchtlich den Komfort im Umgang mit diesem Elektrogerät. An der Fernbedienung können Sie alle Einstellungen vornehmen.
- Der Überhitzungsschutz ist dagegen für einen Elektrokamin Pflicht und ein unverzichtbares Sicherheitsfeature. Ist eine bestimmte Temperatur erreicht, schaltet sich der elektrische Kamin automatisch ab, um sich abzukühlen.
- Der Timer ist meist via Fernbedienung zu steuern. Bei einigen Elektrokaminen steht es Ihnen frei, die Heizfunktion für jeden Wochentag separat zu programmieren. Neben dem Wochentimer steht Ihnen auch die Möglichkeit zur Verfügung, den Zeitpunkt festzulegen, an dem sich Ihr Kamin ausschalten soll.
- Einen getrennten Betrieb von Flammen- und Heizfunktion lassen so gut wie alle Modelle zu. Sie können jede Funktion, ob das Flammenbild, das Heizgebläse oder die Ambiente-Rahmenbeleuchtung separat aktivieren.
FAQs zum Thema Elektrokamin
In diesem Abschnitt beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um die elektrischen Kaminöfen. .
Wie ist ein Elektrokamin zu installieren?
Die Installation der meisten elektrischen Kamine beschränkt sich auf den Anschluss an die Steckdose und das Betätigen des Einschalters. Ein Wandkamin ist mithilfe des in der Regel mitgelieferten Sets an der Wand zu montieren. Beachten Sie bitte, dass die Wandkamine bis zu 20 Kilogramm wiegen!
Für welche Räume eignet sich ein Elektrokamin?
Ein elektrischer Kaminofen ist ein vielseitiges Gerät und lässt sich eigentlich in jedem Raum stilvoll in Szene setzen. Nicht nur ein Wohnzimmer, sondern auch eine Wohnküche oder ein Schlafzimmer profitieren von diesem Wohnaccessoire. Aber auch in einer Gaststätte oder einer Hotellobby sieht ein Elektrokamin harmonisch aus und erhöht den Gemütlichkeitsfaktor.
Sie können einen solchen Kaminofen zum temporären Beheizen von Ihrem Gartenhaus nutzen oder sogar, um Ihren Abend auf einer überdachten Terrasse etwas länger zu genießen, ohne frieren zu müssen.
Ein Elektrokamin ist für den Betrieb im Außenbereich nur sehr eingeschränkt geeignet. Setzen Sie das Elektrogerät auf keinen Fall dem Einfluss der Witterung aus!
Wo kann ich einen elektrischen Kamin aufzustellen?
Der Aufstellungsort eines Elektrokamins ist durch seine Ausführung bestimmt. Während ein Wandkamin verständlicherweise an der Wand zu montieren ist, können Sie einen Standkamin als eine Holzkamin-Imitation an der Wand ohne Montage aufstellen. Einige, jedoch nur wenige, Standkamine eignen sich als Raumteiler. Bei den meisten bleibt die Rückseite nämlich nicht dekoriert. Letztlich gibt es auch freistehende, kompakte elektrische Kamine, die einem kleinen Ofen nachempfunden sind. Diese Kamine haben eine ihrem Design entsprechend dekorierte Rückwand, sodass Sie ein solches Modell immer dort aufstellen können, wo Sie zum Beispiel Bedarf an Wärme haben.
Welche Sicherheitsvorkehrungen sind im Umgang mit einem Elektrokamin notwendig?
Insgesamt sind elektrische Kamine sichere Hausgeräte und nicht zuletzt für Familien mit Kleinkindern eine überzeugende Alternative. Im Vergleich zu den Holzkaminen und auch zu den Bioethanolkaminen bleibt die Brandgefahr sehr gering. Jedoch stellt verständlicherweise ein Kamin mit Stromanschluss genauso wie jedes andere Elektrogerät eine Gefahrenquelle dar.
Achten Sie also bitte darauf, dass das Stromkabel und die Steckdose intakt sind, sorgen Sie zudem für einen stabilen Stand des Elektrokamins. Eine besondere Aufmerksamkeit gilt selbstverständlich dem Heißluftgebläse. Der Elektrokamin mit Heizfunktion darf nicht in der Nähe von entflammbaren Gegenständen aufgestellt werden, der Weg für den heißen Luftstrom ist immer freizuhalten.
Sorgen Sie dafür, dass der elektrische Kamin für Kleinkinder unerreichbar bleibt, und halten Sie Kinder und Haustiere von dem Heißluftgebläse möglichst fern. Zur Not können Sie rund um den Kamin oder auch vor dem Standkamin zum Schutz ein Gitter aufbauen. Lassen Sie Ihren elektrischen Kamin mit eingeschalteter Heizfunktion nicht unbeaufsichtigt!
Wie viel Strom verbraucht ein Elektrokamin?
Der Stromverbrauch eines Elektrokamins hängt einerseits davon ab, welche Funktion gerade aktiv ist, und andererseits von der Leistungsaufnahme des Elektrogeräts. Ist lediglich die dekorative Flammensimulation in Betrieb, bleibt der Stromverbrauch minimal und verursacht sogar auf Dauer keine nennenswerten Kosten. Ist jedoch das Heizgebläse eingeschaltet, verbraucht der elektrische Kamin relativ viel Strom: Je nach Heizstufe sind es 1.000 und mehr Watt stündlich.
Somit verursacht ein Elektrokamin bei einem Strompreis von rund 0,3 Euro pro Kilowattstunde und einem Betrieb auf der niedrigen Stufe mit 1 Kilowatt Kosten von rund 30 Cent pro Stunde. Heizen Sie mit 2 Kilowatt, verdoppeln sich verständlicherweise die Kosten. Angesichts der heutigen Strompreisentwicklung ist ein elektrischer Kamin als Heizungsersatz in der Regel ineffizient.
Die oben angeführte Gleichung dient lediglich als ein Rechenbeispiel. Rechnen Sie also ausgehend von dem aktuellen Strompreis aus, wie hoch die von Ihrem Elektrokamin verursachten Stromkosten ausfallen.
Wie groß und schwer ist ein elektrischer Kaminofen?
Sowohl die Maße als auch das Gewicht eines Elektrokamins sind modellabhängig. Im Handel finden Sie großzügig dimensionierte Elektrogeräte, aber auch mobile Kaminöfen. Der Handel bietet sogar elektrisch betriebene Tischkamine an. Das Gewicht eines solchen Kamins liegt nur bei wenigen Kilogramm, während die imposanten Standkamine ab 30 Kilogramm aufwärts auf die Waage bringen.
Macht ein Elektrokamin Feuergeräusche?
Wie natürlich die Feuersimulation auch wirken mag, bleibt diese Illusion an und für sich geräuschlos. Daher beschränkt sich ein elektrischer Kaminofen lediglich auf die optischen Effekte ohne die passende Geräuschkulisse. Indes lassen sich einige Modelle mit einer Soundbox nachrüsten oder es ist eine solche Box bereits in den Kamin integriert. Ist das bei Ihrem Elektrokamin der Fall, dürfen Sie das künstliche Feuer nicht nur visuell, sondern auch auditiv erleben.
Wo gibt es Elektrokamine zu kaufen?
Einen elektrischen Kamin können Sie entweder in einem Online-Shop oder in einem Elektrofachgeschäft vor Ort erwerben. Der Kauf im Internet ist einerseits zeitsparend, da Sie Ihre Bestellung mit nur wenigen Klicks erledigen können. Andererseits haben Sie bei der Online-Suche nach Ihrem Elektrokamin Zugriff auf das gesamte verfügbare Sortiment an diesen Elektrogeräten. Sie können daher einen Kaminofen auswählen, welcher Ihren Vorstellungen exakt entspricht. Die Lieferung erfolgt bis zur Haustür, was ebenfalls Ihre Zeit und Kraft spart.
Bei einem Fachhändler vor Ort treffen Sie auf ein eher begrenztes Sortiment, dürfen zugleich aber mit einer professionellen Beratung durch die Mitarbeiter des Geschäfts rechnen. Beim Kauf online können Sie zahlreiche kostenlose Kaufratgeber und Produktvergleiche und außerdem Testergebnisse der unabhängigen Verbraucherinstitutionen als einen Leitfaden nutzen. Darüber hinaus liefern Ihnen die Rückmeldungen der Online-Rezensenten ein Meinungsbild zu Ihrem Wunschmodell.
Was kostet mich ein Elektrokamin?
Die elektrischen Kamine zählen zu den Produkten, bei denen Sie eine besonders breite Preisspanne entdecken werden. Der Grund dafür ist eine unerwartet große Modellvielfalt. Rechnen Sie mit einem Preis im mittleren zweistelligen Bereich für einen kompakten, freistehenden Kamin, während ein mittelgroßer Standkamin eine Investition im dreistelligen Bereich erfordert und ein Designer-Kamin mit der innovativen Opti-Myst oder Opti-Virtual-Flammensimulation sogar einige Tausend Euro kosten könnte. Es gibt im Handel also Elektrokamine für jeden Geldbeutel.
Wie ist ein elektrischer Kaminofen zu entsorgen?
Es kann passieren, dass Sie keinen Bedarf an einem Elektrokamin haben und das Gerät in Ihrem Haushalt keinen Platz mehr findet. Sollte der elektrische Kamin noch funktionsfähig sein, können Sie diesen entweder via Kleinanzeige zum Verkauf anbieten oder auch verschenken. Ein nicht mehr funktionsfähiger Kamin gehört auf der Mülldeponie vor Ort entsorgt, außerdem besteht die Möglichkeit, diese Geräte durch die Mitarbeiter der Müllentsorgung abholen zu lassen.
Beachten Sie bitte, dass es Ihnen laut Elektrogesetz nicht gestattet ist, Elektroschrott, darunter auch die Elektrokamine, an fahrende Schrotthändler abzugeben.
Leitfaden – in wenigen Schritten zum richtigen Elektrokamin
In diesem Leitfaden möchten wir Sie mithilfe von fünf einfachen Fragen einige Schritte auf Ihrem Weg zum Wunschprodukt weiter bringen:
- Wie natürlich soll das Flammenbild erscheinen? Die beliebte OptiFlame-Technologie garantiert ein durchaus realistisches Flammenbild. Die Flammensimulation mit Wasserdampf Opti-Myst lässt eine dreidimensionale Illusion erscheinen, die außerdem keine Abdeckung durch das Sicherheitsglas erfordert und daher das Feuer noch lebendiger präsentiert. Dank der Opti-V-Technik lassen sich nicht nur die Flamme, sondern auch der Funkenflug dreidimensional simulieren.
- Wie soll Ihr Elektrokamin aussehen? Soll es ein hübscher Ofen im Retro-Optik oder vielleicht ein nobler Stand- oder Wandkamin oder vielleicht ein Designerstück, womöglich gar ein Unikat sein? Die Entscheidung hängt nicht zuletzt von Ihrer Einrichtung und somit von Ihrem Geschmack ab. Ein Designerkamin erfordert eine vergleichsweise hohe Investition und fügt sich außerdem nicht in jedes Raumkonzept nahtlos ein.
- Brauchen Sie vor allem ein originelles Highlight für Ihr Zuhause? Möchten Sie den Kamin zu Dekozwecken anschaffen, interessieren Sie sich womöglich neben dem Flammenbild noch für weitere Features wie Ambiente-Beleuchtung oder Sound-Effekte.
- Möchten Sie den Kaminofen häufiger als Heizlüfter nutzen? Dann spielt für Sie die minimale und maximale Heizleistung zusammen mit der Möglichkeit, die Raumtemperatur präzise einzustellen, eine Rolle. Ein Thermostat ist bei Ihrem Wunschmodell in diesem Fall ein Muss.
- Sind Sie ein Komfortmensch? Wenn ja, dann ist ein elektrischer Kamin mit einer Fernbedienung für Sie die richtige Wahl. Um die Flammensimulation zu starten und die Heizung an Ihren aktuellen Bedarf anzupassen, genügt ein Knopfdruck. Noch mehr Komfort verspricht der Wochentimer, mit welchem Sie das Beheizen Ihrer Räume für jeden Tag individuell einstellen können.
Gibt es einen Elektrokamin-Test der Stiftung Warentest?
Die renommierte Stiftung Warentest nimmt häufig Hausgeräte unter die Lupe, doch ein Elektrokamin-Test ist bisher nicht vorhanden. Einige Male beschäftigen sich die Experten mit den Bioethanolkaminen und äußerten jedes Mal Bedenken im Hinblick auf die Sicherheit dieser Wohnaccessoires. Die Holzkamine und Pelletöfen standen ebenfalls bereits im Mittelpunkt, dabei konzentrierten sich die Tester in erster Linie auf die Sicherheitsaspekte dieser Heizgeräte.
Existiert ein Elektrokamin-Test von Öko Test?
Das Verbrauchermagazin Öko Test führte noch keine Tests der Elektrokamine durch. Die Holzkamine und Pelletöfen waren dagegen gleich mehrfach Gegenstand von ausführlichen Tests. Die Experten interessierten sich für die Sicherheit der Öfen, für den Wirkungsgrad und die Grenzwerte hinsichtlich der Feinstaubemissionen. Das Fazit der Tester: Millionen Holzöfen sind in den nächsten Jahren aufwendig nachzurüsten oder gar auszutauschen. Soll ein Elektrokamin-Test erscheinen, werden wir Sie zeitnah darüber in Kenntnis setzen.